23. Juli 2025 | 27. Tammus 5785
Netanjahu und Gabriel
Dem deutschen Außenminister Gabriel den Laufpass zu geben, wie der israelische Premier Netanjahu es getan hat, ist alles andere als diplomatisch. Das Anliegen, auf Kritik statt Verunglimpfung zu bestehen, ist aber nachvollziehbar.
Kommentar | 25.04.2017
Nahost-Politik
Seit Mitte Februar sieht die US-Regierung eine Zwei-Staaten-Lösung nicht mehr als einzige Option im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Ein guter Ansatz, denn das Konzept hat seine Schwierigkeiten.
Analyse | 27.02.2017
Holocaust-Gedenktag
An den Holocaust gedenken wir, um auch für gegenwärtige Formen des Judenhasses sensibel zu bleiben. Denn dieser kommt heute oft subtil daher – auch in Bezug zu Israel.
Kommentar | 26.01.2017
Reaktionen auf Jerusalem-Anschlag
Der Anschlag in Jerusalem hat in der westlichen Welt ungewöhnlich viel Mitgefühl ausgelöst. Manche sprechen von einem Sinneswandel gegenüber Israel. Die Frage ist aber, wie sich das neu gewonnene Verständnis dauerhaft niederschlägt.
Kommentar | 12.01.2017
Tag der deutschen Einheit
In Dresden prallten am vergangenen Montag gesellschaftliche Fronten aufeinander. Die wechselseitige Abneigung rührt von der Überheblichkeit der Beteiligten her. Der Weg zu anspruchsvoller Einheit ist Demut.
Kommentar | 07.10.2016
Brexit-Wahl
Viele finden es unfassbar, dass Großbritannien für den Brexit gestimmt hat. Die Hysterie ist aber fehl am Platz. Sie übergeht, zu welchen Irrwegen die EU fähig ist. Das zeigt ein antisemitischer Vorfall im EU-Parlament am Tag des Votums.
Kommentar | 30.06.2016
Schwedische Außenpolitik
Schwedens Außenministerin Margot Wallström gerät zur besten Außenministerin der Palästinenser. Mit ihren Vorstößen will sie ihrem Land Gewicht in der Weltpolitik verleihen. Das geht zulasten der Beziehungen zu Israel.
Hintergrund | 18.04.2016
« < 9 10 11 12 13 > »